„Die Stadtschreiberin – Spurensuche im Memelland“
Am 12. Dezember 2023 begrüßte Brücke nach Osten e.V. die Journalistin und Autorin Sonya Winterberg im Stadtgarten Schwäbisch Gmünd zu einem besonderen Abend mit Film und Gespräch. Gezeigt wurde ihre Dokumentation über die Zeit als Stadtschreiberin in Memel/Klaipėda (Litauen) im Jahr 2022.

Gemeinsam mit der Filmemacherin Susanne Dzeik ging Winterberg auf Spurensuche zur deutschen Vergangenheit im Memelland – von Begegnungen mit Zeitzeugen über Archivbesuche bis hin zu Orten wie dem Simon-Dach-Haus, der Kurischen Nehrung oder dem Wolfskinder-Denkmal bei Pogegen.
Im Anschluss diskutierte sie mit Botschafter a.D. Matthias Sonn und Dr. Klaus Harer über die Bedeutung historischer Erinnerung, insbesondere vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Eindrücklich wurde deutlich, wie lebendig Geschichte bleibt – und wie wichtig der Dialog darüber ist.
Ein bewegender Abend, der historische Tiefe, persönliche Eindrücke und aktuelle Bezüge eindrucksvoll verband.
Ein Leben für die Freiheit – Hans Kudlich im Fokus
Vortrag des Vereins Brücke nach Osten im Gemeindezentrum Lindenfeld anlässlich des 200. Geburtstags von Hans Kudlich lud der Verein Brücke nach Osten e.V. zu einem Vortrag ins evangelische Gemeindezentrum Lindenfeld ein. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über das Leben und Wirken des „Bauernbefreiers“ aus Lobenstein in Mährisch-Schlesien zu informieren – jenes Mannes, dessen Name seit den 1950er-Jahren eine Straße in der Lindenfeldsiedlung ziert.
Ein Urgroßneffe des 1823 geborenen Hans Kudlich schilderte eindrucksvoll dessen Einsatz im österreichischen Reichstag für die Abschaffung der Leibeigenschaft sowie seinen bewegten Lebensweg bis ins amerikanische Exil. Auch die heutige Erinnerungskultur in der Region an der tschechisch-polnischen Grenze fand in seinem Vortrag ihren Platz.
Der Abend würdigte eine bedeutende Persönlichkeit europäischer Freiheitsgeschichte