Herzliche Einladung zu unserem 84. „Torhausgespräch“, das in Kooperation mit der Reinhold-Maier-Stiftung stattfindet.

Datum: 13. März 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Festsaal des Parler-Gymnasiums, Schwäbisch Gmünd
Thema: „Stauffenberg. Mein Großvater war kein Attentäter“
Veranstaltungsablauf
18:30 Uhr – Begrüßung
- Dr. Julia Frank, Programmmanagerin der Reinhold-Maier-Stiftung
- Wilhelm Lienert, 1. Vorsitzender des Vereins Brücke nach Osten e.V.
18:45 Uhr – Vortrag von Sophie von Bechtolsheim
Die Historikerin und Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg blickt in ihrem Buch „Stauffenberg. Mein Großvater war kein Attentäter“ in sehr persönlicher Weise auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sie setzt sich engagiert dafür ein, die Geschehnisse rund um den 20. Juli 1944 aus heutiger Perspektive neu zu entdecken.

„Eines weiß ich gewiss: Die Persönlichkeit meines Großvaters lässt sich nicht darauf reduzieren, Attentäter gewesen zu sein. Seine Geisteshaltung, seine Motive, seine Lebensleistung zusammenzuschnüren und sein ganzes Leben auf die Tat am 20. Juli 1944 hinauszurichten, wird ihm nicht gerecht.“ – Sophie von Bechtolsheim
In Zeiten gesellschaftlicher Fliehkräfte und des Erstarkens revisionistischer Kräfte stellt sich die Frage:
Welche gesellschaftliche und persönliche Bedeutung hat die Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus?
Brauchen wir eine neue Erinnerungskultur?
19:30 Uhr – Diskussion & Fragen aus dem Publikum
Moderation: Dr. Julia Frank
20:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Anmeldung erforderlich
Da die Plätze im Festsaal begrenzt sind, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 03. März 2025 per E-Mail an:
bruecke@bruecke-nach-osten.de oder winkler.pipe@web.de
Beeindruckende Lesung mit Frau von Bechtolsheim begeistert Publikum
Vorgestern fand eine eindrucksvolle Lesung mit Frau von Bechtolsheim statt, die zahlreiche Zuhörer in ihren Bann zog. Fast 100 Interessierte, darunter rund 30 Schülerinnen und Schüler des Parler-Gymnasiums sowie Gymnasiasten aus Brünn, nahmen an der Veranstaltung teil.
Im Mittelpunkt stand das Buch Mein Großvater war kein Attentäter, in dem die Autorin die Geschichte ihres Großvaters, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, beleuchtet. Sie ging besonders auf die Erinnerungen der Familie Stauffenberg ein, insbesondere die ihrer Großmutter, der Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Dabei hob sie die Bedeutung des 20. Juli hervor und bot wertvolle historische Einblicke. Die Veranstaltung regte zum Nachdenken an und ermöglichte den Teilnehmern eine gemeinsame Reflexion.
Während die jungen Zuhörer eher zurückhaltend waren, stellten vor allem die erwachsenen Teilnehmer Fragen und diskutierten mit der Autorin. Die Lesung hinterließ einen nachhaltigen Eindruck und zeigte die Relevanz historischer Themen für die Gegenwart.
Dank an die Teilnehmer Ein herzlicher Dank gilt Frau von Bechtolsheim für ihre fesselnde Lesung sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse. Diese Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Geschichte und den Austausch darüber.